QuartiersmanagementQuartiersmanagement

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. Quartiersmanagement

Quartiersmanagement und Stadtteilbüro

Stadtteilbüro und Quartiersmanagement Hünfeld Nord- und Ostend

Kreisverband Hünfeld e.V.
Appelsbergstraße 7

36088 Hünfeld

BIANCA WEBER

Stadtteilbüro und Quartiersmanagement
Hünfeld Nord- und Ostend

Kontakt:

Tel.:    0160 962 305 54
Fax: 06652 – 9670-70
E-Mail: b.weber@drk-huenfeld.de
Web: www.drk-huenfeld.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr

Donnerstags 15:00 - 17:00 Uhr
 

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ Hünfeld Nord und Ostend hat der DRK Kreisverband Hünfeld ein Stadtteilbüro in der Appelsbergstraße 7 eröffnet. Seit Anfang April 2018 ist dort das Quartiersmanagement untergebracht. Es dient es als zentrale Anlaufstelle im Fördergebiet, welches eine niedrigschwellige Beratung und Treffmöglichkeit bietet. Als Schnittstelle zwischen Bürgerschaft, der Stadtverwaltung und allen beteiligten Institutionen und Akteuren koordiniert das Quartiersmanagement die Vernetzung sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Bereiche vor Ort. Es unterstützt die Planung und die Umsetzung der im integrierten Handlungskonzept (ISEK) festgehaltenen Maßnahmen und fördert und begleitet die bürgerschaftliche Beteiligung und Selbstorganisation.
Die Bürger sind herzlich eingeladen, an der Entstehung des ISEK, der Durchführung der Projekte und der Verbesserung ihres Stadtteils aktiv mitzuwirken.

Öffnungszeiten:
Dienstags      09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Donnerstags  15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Kontakt:
Tel.:    0160 962 305 54
Fax:    06652 – 9670-70

Öffnungszeiten

Das Stadtteilbüro  bleibt vom 14.08. bis 01.09. wegen Urlaub geschlossen.

Vielen Dank.

 

Buntes Fest Nord/Ost

Das „Bunte Fest“ im Hünfelder Nord- und Ostend war ein voller Erfolg. Tausende Besucher tummelten sich an acht verschiedenen Stationen im Quartier. „Es war eine Freude zu sehen, wie viele Leute unterwegs waren. An allen Standorten fanden sich gut gelaunte Menschen, Familien, Paare, Senioren oder Geflüchtete“, resümiert Bianca Weber, die als Quartiersmanagerin im Stadtteilbüro in der Appelsbergstraße tätig ist.

Dort werden innerhalb des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ seit vier Jahren zahlreiche Projekte im Nord- und Ostend angestoßen und das Quartier weiterentwickelt. Das Stadtteilbüro läuft unter der Trägerschaft des DRK-Kreisverbandes Hünfeld. Deshalb entstand die Idee, ein großes Fest stattfinden zu lassen, bei dem sich viele Menschen begegnen. Und dieser Plan ging auf: Das bunte Angebot an unterschiedlichen Aktionen wurde zahlreich in Anspruch genommen. Mit dabei waren die Polizeistation Hünfeld, das THW Hünfeld, die Vinzenz-von-Paul-Schule, die Johann-Adam-Förster-Schule, das Stadtteilbüro, die Kindertagesstätten Arche Noah und St. Ulrich sowie die Kirchengemeinde St. Ulrich. Auch das Wetter spielte mit. „Überall wurde gut gegessen und getrunken, sodass mancherorts am späteren Nachmittag einiges ausverkauft war“, berichtet Bianca Weber. Was wurde alles geboten? Auf dem Gelände der Polizeistation Hünfeld kamen vor allem die Kinder auf ihre Kosten und schlüpften in die Rolle einer Polizistin oder eines Polizisten. Mit Schutzweste und Mütze schossen sie vor den Streifenwagen Erinnerungsfotos. „Der Tag der offenen Tür hat eine riesen Resonanz gefunden“, zieht Polizeihauptkommissar Werner Hüfner, Organisator und Schutzmann vor Ort, Bilanz. Nach Angaben der Polizei fanden rund 5000 Menschen über die Mittagsstunden den Weg zur Polizeistation und ließen sich von dem vielfältigen Angebot begeistern. „Wir haben hier vor Ort einen sehr guten Draht zur Bevölkerung und freuen uns, mit ihnen im Austausch zu stehen“, sagt Hüfner. Das Interesse sei auch über Hünfelds Grenzen hinaus spürbar gewesen. Besuchermagnet waren die amerikanischen Polizeiwagen. Auf dem Gelände der Kindertagesstätte Arche Noah fand ein Wortgottesdienst statt. Im Anschluss gab es Führungen durch die neue Kita und Märchenstunden für die Kinder. Essen und Getränke gab es bei der Pfarrgemeinde St. Ulrich. Zudem spielte die Blaskapelle Dammersbach. An der JohannAdam-Förster-Schule wurde ein Schulfest veranstaltet und die Ergebnisse der Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit vorgestellt. Die Kindertagesstätte St. Ulrich veranstaltete ein Bobbycar-Rennen und Kinderschminken. Auch die Vinzenz-von-Paul-Schule war dabei und hatte für die Besucher eine Hüpfburg, einen Bewegungsparcours, Spielangebote, Schulführungen und die Therapiehunde Osthessen im Angebot. Jede Menge Leckereien gab es beim Technischen Hilfswerk (THW) in Hünfeld. Auf die Besucher warteten zudem Mitmachaktionen, eine Fahrzeugausstellung und Vorführungen. „Ein großes Lob an alle Organisatoren und Verantwortlichen an jedem einzelnen Standort. Hier wurde einiges auf die Beine gestellt. Trotz des großen Andrangs haben alle Abläufe bestens geklappt. Ein rund herum gelungener Tag“, freut sich Bianca Weber.

Dokumentation DialogKita

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.