Molzbacher Straße 18a
36088 Hünfeld
Tel. 06652 7497620
kita.molzbacher-berg@drk-huenfeld.de

Träger der Einrichtung:
DRK-Betreuung und Bildung GmbH
Mackenzeller Straße 19
36088 Hünfeld

Geschäftsführer:
Herr Karlheinz Fenske
Karlheinz.fenske@drk-huenfeld.de

Herr Stefan Bott
s.bott@drk-huenfeld.de

Ihre Ansprechpartnerinnen in der Kita vor Ort:

  • Leitung der Einrichtung:

    Frau Iris Henkel

  • Stellvertretende Leitung der Einrichtung:

    Frau Nadine Krüger

Betreuungszeiten:

Betreuungszeiten Ü3
Montag - Freitag 7:00 – 16:30 Uhr

Betreuungszeiten U3
Montag – Freitag 7:30 – 15:00 Uhr

Kita-Besichtigung

Geführte Kita-Besichtigungen werden regelmäßig angeboten und sind nach vorheriger, telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Gebäude, Räumlichkeiten und Außengelände

Eigentümer von Grundstück und Gebäude ist die Stadt Hünfeld. Bei der Planung der neu entstanden Kita wurde neben vielen anderen, bau- und geländespezifischen Aspekten in Hanglage besonderen Wert gelegt auf:

  • Ausreichend Platz für maximal 175 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
  • Sechs Gruppenbereiche ähneln sich in Größe und Zuschnitt: Neben einem hellen und großzügigen Gruppenraum mit eigener Küchenzeile verfügt jeder Gruppenbereich über einen eigenen Sanitär- sowie einen Differenzierungsraum.
  • Seit August 2025 ist die siebte Betreuungsgruppe im Erdgeschoss zusätzlich für den Ü3-Bereich in Betrieb.
  • Barrierefreies Gebäude mit Lift zwischen den einzelnen Gebäudeebenen. Alternativ gibt es jeweils eine halbe Treppe nach oben bzw. nach unten und eine Rutsche vom Spielflur des Obergeschosses in den Infobereich des Erdgeschosses, der unter anderem mit einem Info-Bildschirm und Whiteboard ausgestattet ist.
  • Drei helle und lichtdurchflutete Gebäudekomplexe, die über einen gemeinsamenEingangsbereich ohne Straßenschuhe betreten werden und miteinander verbunden sind.
  • Im Erdgeschoss befinden sich die Küche mit angrenzendem Lagerraum, ein Bistro, das Leitungsbüro, zwei unterschiedlich große Besprechungsräume, ein Personalraum, Sanitäranlagen, ein Geräteraum, der Turnraum, Lift, der Eltern-Infobereich und die Treppenanlage.
  • Im Erdgeschoss befinden sich die Küche mit angrenzendem Lagerraum, ein Bistro, das Leitungsbüro, zwei unterschiedlich große Besprechungsräume, ein Personalraum, Sanitäranlagen, ein Geräteraum, der Turnraum, Lift, der Eltern-Infobereich, die Ü3-Gruppe Türkis mit Garderobenbereich und die Treppenanlage.
  • Im Obergeschoss befinden sich vier Gruppenbereiche des Ü3-Bereiches mit dazugehörigen Garderoben und Matschschleuse. Des Weiteren der Ruheraum Ü3 sowie ein großer Spielflur. Turnraum, Atelier, Werkraum, und Snoezelen-Raum können von allen Gruppen der Einrichtung genutzt werden.
  • Bei den Wand- und Bodenbelägen wurde auf eine reizarme Umgebung, ein harmonisches Farbkonzept und lichtdurchflutete, großzügige Räume Wert gelegt.
  • Die Kita wird im geschlossenen Konzept betrieben. Wir legen Wert auf feste Bezugspersonen, einen geregelten Tagesablauf und gemeinsame Mahlzeiten.
  • Ein sinnvoll gestalteter Außenspielbereich kann Innenräume und Außenspielbereiche sinnvoll miteinander verbinden. Er verfügt über getrennte Spielbereiche für U3 und Ü3, soll alle Sinne der Kinder ansprechen und alle Grundbewegungsarten an der frischen Luft fördern und mit einbeziehen. Neben Terrassenbereichen und vielfältigen Spielgeräten gibt es zwei Sandspielanlagen, eine Matschanlage, einen Bolzplatz, befestigte Wege für Dreiräder, Laufräder, Roller, Pferdeleinen und Laufdosen sowie eine ruhige Ecke zum Vorlesen, Frühstücken oder Ausruhen. Darüber hinaus ein Amphitheater für Veranstaltungen im Freien sowie einen Naschgarten und vier Kinder-Hochbeete.
  • Zwischen Kita-Gebäude und Molzbacher Straße befindet sich ein neuer, großer und öffentlicher Parkplatz. Ein weiterer, ebenfalls nutzbarer und öffentlicher Parkplatz befindet sich unterhalb des Friedhofes.

Unser Leitbild:

Die familienergänzende Kinderbetreuungseinrichtung in zentraler Lage von Hünfelds Kernstadt verfügt über 7 Betreuungsgruppen für maximal 175 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt.

Wir begleiten Kinder individuell und wertschätzend in der eigenständigen Entwicklung und Förderung ihrer Persönlichkeit. Wir arbeiten auf der Basis des christlichen Glaubens und Menschenbildes. Parallel dazu ist unsere Kita auch ein Ort des interkulturellen und interreligiösen Zusammenlebens. Wir sind bunt: In diesem Zusammenhang vermitteln wir den Kindern einen gesunden Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt. In Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes gelten für den KITA-Betrieb auch dessen 7 Grundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

In unserer Kita haben Kinder die Möglichkeit zu erfahren, dass es normal ist, verschieden zu sein: Kinder mit und ohne Behinderung leben und lernen gemeinsam und können voneinander profitieren.  Unsere Einrichtung wird geprägt von einem respektvollen Miteinander zwischen allen Beteiligten. In unserer Arbeit beziehen wir alle Erziehungspartner aktiv in den Erziehungsprozess mit ein. Dabei steht das Wohl des uns anvertrauten Kindes stets an erster Stelle.  Die Einzigartigkeit eines jeden Kindes und seiner Familie wird geachtet und angenommen. Jeder in der Kita legt Wert auf einen angemessenen und freundlichen Umgangston.

Kinder, Eltern, Fachkräfte und Träger gehen in einer Atmosphäre der Offenheit und der Toleranz miteinander um und lernen voneinander. Wir setzen auf ein multiprofessionelles Team und nutzen dessen vielfältige Fähigkeiten und Talente. Wir beziehen ehrenamtlich Mitarbeitende und Kooperationspartner in unseren pädagogischen Alltag mit ein.

Uns Erwachsenen ist es wichtig, den Kindern stets Vorbild zu sein, und ihnen dadurch Struktur, Regelverhalten, Normen und Werte zu vermitteln. Dabei begegnen wir ihnen mit liebevoller Konsequenz. Wir arbeiten im geschlossenen Konzept mit festen Bezugspersonen für die uns anvertrauten Kinder. Durch pädagogisches Einfühlungsvermögen bieten wir ihnen die Möglichkeit, sich sicher und angenommen zu fühlen. In diesem geschützten Rahmen können sie in allen Bildungsbereichen und Förderebenen grundlegende Kompetenzen einüben und weiterentwickeln.

Wir unterstützen Kinder unter Einbeziehung gesundheitsfördernder Aspekte bei der Entwicklung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins, um sie dem individuellen Entwicklungsstand angepasst ganzheitlich zu fordern und zu fördern.

Alle gewählten Inhalte und Schwerpunkte dienen dem übergeordneten Ziel, die uns anvertrauten Kinder so gut wie möglich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten. 

Anmeldeformular Hünfelder Kita

Wir stellen Ihnen gerne ein Anmeldeformular und den Flyer zur DRK-KITA Molzbacher Berg zur Verfügung.

Anmeldeformular Hünfelder DRK-KITAs

Flyer für DRK-Kita

Bitte nutzen Sie für den Zahlungsverkehr für die Einrichtungen der DRK-Betreuung und Bildung GmbH folgende Kontonummern unter Angabe des Verwendungszwecks

KITA Molzbacher Berg 
DE72 5306 1230 0000 2099 88
BIC: GENODEF1HUE

Interesse bei uns zu arbeiten?

Als pädagogische Fachkraft in einem großen und multiprofessionellen Team? Dann schicken Sie uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail. Wir melden uns!